Das Granulat "Polycarbonat" |
 Bild: Granulat mit Spritzpressling
|
Bei der Suche nach dem passenden Trägermaterial kam man nach etlichen Versuchen auf das Granulat "Polycarbonat", dass alle erforderlichen Eigenschaften hatte, um zur Replizierung (industriellen Herstellung) der Compact Disc genutzt zu werden. Dieser Werkstoff wird in allen Variationen der CD-Technologie verwendet. Also bei der CD, der CD-ROM, der CDi, Video-CD (um nur einige zu nennen), aber auch bei der DVD und der Blu-ray. |
Übrigens, Polycarbonat ist ein gebräuchlicher Kunststoff, der beispielsweise auch bei Kaffeefiltern, Brillengläsern, oder in der Medizintechnik zum Einsatz kommt. Bekannt ist er uns als Markenwerkstoff "Makrolon" (Bayer), "Lexan" (GE) und auch im asiatischen Raum als "Panlite". |
Auch wenn es für die weitere Betrachtung der Produktion einer Disc der CD-Familie nicht von Bedeutung ist, wird für die Herstellung dieser Disc eine "Variante" von Polycarbonat verwendet, der speziell auf die erforderlichen Eigenschaften und Bedürfnisse modifiziert wurde. Man könnte auch sagen: Polycarbonat ist nicht gleich Polycarbonat! |
|
|
Polycarbonat gehört zur Gruppe der Polymere und wurde 1953 von dem Bayer-Techniker Hermann Schnell als Makrolon erfunden. |
 |
|
|
Anmerkung: Die Produktion und Vermarktung des Markenwerkstoffes Makrolon® erfolgt nach der Ausgliederung der gesamten Kunststsoff-Sparte der Bayer AG im Jahre 2015 aktuell über die eigenständige Firma Covestro AG mit dem Hauptsitz in Leverkusen. |